Finanzierung

Aktualisiert am

Die Einwohner der Île-de-France haben Zugang zu einem der größten öffentlichen Verkehrsnetze der Welt. Damit es funktioniert und die Einwohner täglich 9,4 Millionen Fahrten durchführen können, schließt Île-de-France Mobilités Verträge mit Verkehrsunternehmen (SNCF, RATP, Keolis, Transdev, RATP Dev, Savac-Lacroix usw.) und bezahlt sie für die erbrachten Leistungen.

Diese Unternehmen sind für die Beförderung der Fahrgäste unter Einhaltung der von Île-de-France Mobilités festgelegten Servicequalität verantwortlich. Sie sind auch für die Instandhaltung der Infrastrukturen und Ausrüstungen, die Sicherheit der Fahrgäste, die Sauberkeit der Bahnhöfe, die Bereitstellung verschiedener Dienstleistungen in den Bahnhöfen (Fahrkartenverkauf, Fahrgastinformation usw.) und die Durchführung von Instandhaltungs- und Modernisierungsarbeiten auf den Strecken, für die sie zuständig sind, verantwortlich. Mehr als 100 000 Menschen arbeiten täglich in der Region, um diesen öffentlichen Dienst zu erbringen.

Im Jahr 2018 wurden 9,8 Milliarden Euro für den Betrieb des öffentlichen Verkehrs ausgegeben.

Die Fahrgeldeinnahmen, die öffentlichen Zuschüsse zu den Betriebskosten und die Steuern, die Île-de-France Mobilités für den öffentlichen Verkehr in der Île-de-France zugewiesen werden, beliefen sich 2018 auf 10,5 Milliarden Euro.

Von diesem Betrag entfallen 9,8 Milliarden Euro auf Betriebskosten.

  • 81 % dieser Kosten entfallen auf die Verträge von Île-de-France Mobilités mit der RATP und der SNCF.
  • Die verbleibenden 19 % decken die Betriebskosten der Betreiber der 1.300 Buslinien in den inneren Vororten und der Schülerbeförderung sowie die Betriebskosten von Île-de-France Mobilités.

Diese Ausgaben decken in erster Linie die Kosten für den Betrieb der Netze. Zum Teil finanzieren sie auch Investitionen über die Abschreibung von Vermögenswerten (Modernisierung des Netzes, Erneuerung des Rollmaterials usw.).

Die Arbeitgeber in der Region Ile-de-France sind die Hauptfinanziers des Verkehrssystems und stellen 52 % der Betriebsmittel zur Verfügung: über eine Verkehrsabgabe, eine Lohnsteuer, deren Erträge an Île-de-France Mobilités fließen, und durch die Erstattung von 50 % der Navigo-Fahrkarten ihrer Mitarbeiter.

Die Einnahmen aus Fahrkarten machen 38 % der Mittel aus. Nach Abzug der von den Arbeitgebern und Kommunen gezahlten Anteile entspricht der Anteil der Fahrgäste 27 % der Einnahmen.

Die sonstigen Einnahmen stammen hauptsächlich aus Beiträgen der Mitgliedsgemeinden von Île-de-France Mobilités: der Region Île-de-France, der Stadt Paris und der Departements der Region Île-de-France.

Die wichtigsten finanziellen Beiträge sind in diesem Diagramm zusammengefasst (hier im Jahr 2018):

Allocation of fare revenue, public support for operations and taxes allocated to Île-de-France Mobilités for public transport in Île-de-France in 2018 (including tax) - FR
  • Concours publics : 1 850 Mio. €, davon 2 176 Mio. € staatliche Beiträge der Mitgliedskörperschaften von Île-de-France Mobilités; 114 Mio. € der Region (soziale Maßnahmen); 191 Mio. € der Departements (soziale Maßnahmen); 163 Mio. € Dotierungen und Ausgleichszahlungen des Staates; 106 Mio. € Betriebszuschüsse für Departements, Gemeinden und EPCI.
  • Tarifeinnahmen: 3 984 Mio. €, davon 180 Mio. € für den öffentlichen Sektor, 2 833 Mio. € für Reisende und 971 Mio. € für Arbeitnehmer.
  • Versement transport : 4 457 M€
  • Sonstige Einnahmen (Öffentlichkeitsarbeit, Verstöße, ...) : 260 M€

Soit 10 464 M€, qui sont utilisés de la façon suivante :

9 810 M€ pour

  • Die RATP und die SNCF sind für den Betrieb und die Investitionsprogramme im Rahmen der Verträge mit Île-de-France Mobilités zuständig: RATP (50%) und SCNF (31%)
  • Autres opérateurs (bus et transports scolaires) : 14%
  • Île-de-France Mobilités : Betriebskosten (5%); Investitionskosten (5%)

Et 654 M€ affectés aux dépenses d'investissement d'Île-de-France Mobilités